![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhLgeRn74KzcPdwTAMFrZJ_yseLZUophKy8Xy9iOh06x4BrNpHTIinXbiIgmjzgHWRJx2lbW9NlFwYEXK5cvSJh1ASYIBA__CVKk1HEVdi-b0wg1E3Cv8exEPRkksGKhDL8-sXOy8SMnfM/s200/IMG_0161.jpg)
Am vergangenen Freitag wurde noch alle Kanäle, Leerrohre unter dem Haus für Abwasser und die
verschiedenen Leerverrohrungen für die Zuwasserleitungen zu Zisterne und Pool unter der Bodenplatte verlegt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEibGKOoLZVaiNnrmMS8EuLa4gjlkBcOlxn-4Ik6WX-g7cO2d8ZpTsYWAE_7fHF5nluKhV8PIUGnQJ8ccRDnc3YI8UsnUnbArKw_Vnc7vTGzGU9G925GeJ5fzIbqEMZ0s7p9THwOS2V9KNQ/s200/IMG_0188.jpg)
Unter der eigentlichen Bodenplatte wird anshcließend der Glasschaumschotter verlegt. Dieser wurde am hgeutigen Montag schon geliefert und verteilt. Damit der Untergrund danach auch so tragfähig ist wie das Material, das in der letzten Woche extra eingebracht wurde, muss dieser Glasschaumschotter auch verdichtet werden. Dazu muss eine eigene Schalung aufgestellt werden, damit das Material an der Seite nicht durch das Rütteln und Prtessen wegläuft. Denn gerade am Rand kommen die Hauslasten in den Wände nach unten. Hier ist also die dichte Lagerung besonders wichtig. Das wird die Arbeit von morgen sein.
Glasschaumschotter hat zwei wesentliche Aufgaben: Zum einen ersetzt er die teure Styrodur-Wärmedämmung, zum anderen stellt er gleichtzeitig die kapillarbrechende Schicht dar, die verhindert, dass von unten kein Wasser gegen die Bodenplatte drücken kann.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen